Перевод: с немецкого на французский

с французского на немецкий

auf jemanden aus sein

См. также в других словарях:

  • (Auf jemanden) geladen sein — [Auf jemanden] geladen sein   Die Wendung geht von der geladenen Schusswaffe aus, die jeden Augenblick losgehen kann. Wer [auf jemanden] geladen ist, ist sehr wütend [auf ihn]: Ich war so geladen auf diesen Kerl, dass ich ihn am liebsten… …   Universal-Lexikon

  • aus sein — (ist) [Vi] gespr; 1 etwas ist aus etwas ist zu Ende oder vorbei: Um zwölf Uhr ist die Schule aus; Das Spiel ist aus, wenn einer zwanzig Punkte hat 2 etwas ist aus etwas brennt nicht mehr <das Feuer, die Kerze> 3 etwas ist aus etwas ist… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Einen Rochus auf jemanden haben —   Das Wort »Rochus« in dieser Wendung stammt aus dem Jiddischen und bedeutet »Ärger, Zorn«. »Einen Rochus auf jemanden haben« bedeutet entsprechend »auf jemanden wütend sein«: Er spielt sein bestes Tennis, wenn er auf irgendjemanden einen Rochus… …   Universal-Lexikon

  • Es auf jemanden \(oder: etwas\) abgesehen haben —   »Es auf jemanden oder etwas abgesehen haben« bedeutet »auf jemanden begierig sein; jemanden oder etwas gerne für sich haben wollen«: Beide hatten es auf das Mädchen mit den blonden Haaren abgesehen. Ihr habt es doch alle nur auf mein Geld… …   Universal-Lexikon

  • wie ein rotes Tuch auf jemanden wirken — Ein rotes Tuch für jemanden sein; wie ein rotes Tuch auf jemanden wirken   Diese umgangssprachlichen Redewendungen beziehen sich in ihrer Bildlichkeit auf das im Stierkampf verwendete rote Tuch, mit dem der Stier zum Angriff gereizt wird. Wenn… …   Universal-Lexikon

  • Mit jemanden quitt sein — [Mit jemandem (auch: jemanden; etwas)] quitt sein   »Mit jemandem quitt sein« bedeutet »jemandem gegenüber keine Verpflichtungen mehr haben«: Gib mir 50 Mark für die Bücher, dann sind wir quitt. Er hatte ihr damals geholfen und glaubte, nun mit… …   Universal-Lexikon

  • Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • sein — sein1; ich bin, du bist, er ist, wir sind, ihr seid, sie sind; er war, er ist gewesen; Konjunktiv I er sei, Konjunktiv II er wäre; [Vi] 1 jemand / etwas ist etwas (Nom) / ist + Adj; verwendet, um ein Subst. oder ein Adj. auf das Subjekt des… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Aus — Aus, eine Partikel, welche denjenigen Ort bezeichnet, in dessen Innern eine Bewegung oder Handlung ihren Anfang nimmt, und welche in einer doppelten Gattung üblich ist. I. Als eine Präposition, welche die dritte Endung nach sich erfordert; und da …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Jemanden \(oder: etwas\) aus dem Gleis bringen \(auch: werfen\) — Jemanden (oder: etwas) aus dem Gleis bringen (auch: werfen); aus dem Gleis geraten (oder: kommen); im [alten] Gleis sein   Wie in der Wendung »auf ein falsches Gleis schieben« bezieht sich »Gleis« auch in dieser Fügung auf das Eisenbahngleis.… …   Universal-Lexikon

  • Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage — „Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage“ (auf Englisch To be, or not to be, that is the question) ist ein Zitat aus der Tragödie Hamlet, Prinz von Dänemark von William Shakespeare, 3. Aufzug, 1. Szene. In dem Stück beginnt der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»